Das Wort Keramik ist lediglich ein Sammelbegriff für verschiedenste anorganische, nicht metallische Werkstoffe und umfasst zum Beispiel Steingut, Porzellan und Irdengut. Keramik trägt also zunächst an sich nichts Künstlerisches in sich. Erst der Prozess und die Technik der Herstellung des jeweiligen keramischen Gutes machen aus Keramik ein Kunst- und Designobjekt.

Keramik-Typen

Steingut ist wohl eine der bekannteren Klassifizierungen von Keramiken. Es wurde in 18. Jahrhundert in England entwickelt und definiert sich vor allem durch seine Zusammensetzung. Diese besteht zumeinst aus Ton, Quarz, Feldpat und gegebenenfalls Calcit, einem zugesetzten Mineral.

Die Steingutmasse wird meist im Gießverfahren ausgeformt. Im Gegensatz zu Steinzeug ist Steingut aufgrund der niedrigen Brenntemperatur nicht wasserdicht.

Porzellan dürfte ebenso bekannt sein. Diese Feinkeramik gehört zu den sogenannten Sinterzeugen. Das bedeutet, dass der Werkstoff während des Brennens sintert – also wasserdicht wird. Üblicherweise wird Porzellan aus einer Mischung von Kaolin, Feldspat und Quarz hergestellt. Durch Erhöhung des Kaolin- oder Feldspatanteils im Gemisch und Anpassung der Brenntemperatur kann Hart- oder Weichporzellan hergestellt werden.

Irdengut ist ein unter Nicht-Fachleuten eher unbekannter Ausdruck. Auch diese Keramik wird, aufgrund der niedrigen Brenntemperaturen während der Herstellung, genau wie Steingut, nicht wasserdicht. In der Regel besteht der Rohstoff für Irdengut aus Kalk, Feldspat und Ton. Hier hat sich eine besondere Brenntechnik hervorgetan: Raku.

Raku wurde während der Tenshō-Ära in Japan ursprünglich von einem Dachziegelmacher entwickelt. Die Brenntemperatur liegt hier bei etwa 700 Grad Celsius. Doch entgegen der üblichen Verfahrensweise beim Brennen von Keramik wird das vorgebrannte Werkstück in den auf etwa 1.000 Grad Celsius vorgeheizten Ofen gegeben und glühend entnommen. Anschließend wird das Produkt luftdicht in einen Behälter mit organischem Brennstoff, wie Laub, eingebettet. Dieses Verfahren ergibt die einzigartigen Muster.